Aktuelles · Alle Beiträge

Buchempfehlung: Die Geschichte der Bienen

Ich habe gerade ein tolles Buch gelesen, das mich sehr begeistert hat und das thematisch auch sehr gut zu unserem Blog hier passt. Deshalb wollte ich es euch gerne vorstellen. Das Buch heißt „Die Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde.

In dem wunderschönen Roman „Die Geschichte der Bienen“ bringt die Autorin Maja Lunde dem Leser das Leben und den Zweck der Bienen in drei verschiedenen Geschichten, zu drei verschiedenen Jahrzehnten sowie durch die Erfahrungen und Erlebnisse drei verschiedener Familien näher. Während der Erzählungen springt die Autorin geschickt zwischen der Zukunft im Jahr 2098, der Gegenwart und der Vergangenheit im Jahre 1852 hin und her und zeigt dabei, wie sich die Rolle der Biene und der Natur in den verschiedenen Jahrzehnten verändert.

Mit diesem Buch hat der Leser also die Möglichkeit in drei spannende Welten einzutauchen und dabei auch noch etwas über unsere Natur zu lernen.

Der Roman zeigt, dass Bienen mehr sind als nur Nutztiere und wie weitreichend das Ausmaß eines voranschreitenden Bienensterbens für uns alle wäre. Bienen sind wichtig für die Natur und damit auch für uns Menschen. Dieses Buch adressiert ein sehr aktuelles Thema, das überall stark diskutiert wird und einem jeden einzelnen mittlerweile überall begegnet.

„Die Geschichte der Bienen“ ist ein spannender, unterhaltsamer und lesenswerter Roman mit einer sehr wichtigen Botschaft.

Ich wünsche viel Spaß beim Lesen. 😊

Aktuelles · Alle Beiträge · Ökologisch leben - Tipps & Tricks

Ein Stück am Tag!

Beim Einkauf im Edeka Altdorf bin ich heute über zwei beeindruckende junge Männer gestolpert: Fynn und Pit haben die Aktion „Ein Stück am Tag“ im letzten Jahr ins Leben gerufen und engagieren sich jetzt mit Vorträgen an den Grundschulen oder Infoständen wie hier in Altdorf für die Verbreitung ihrer Idee. Die ist so einfach wie genial: Wenn jeder Mensch (1-99) nur ein Stück Müll am Tag aufheben und ordnungsgemäß entsorgen würde, statt es achtlos in der Natur oder auf der Straße liegen zu lassen, würde unsere Erde schon bald sehr viel besser aussehen! 

Eine tolle Idee und eine unheimliche wichtige Botschaft, wie ich finde! Respekt an die beiden Initiatoren! Da mache ich gerne mit! 

Fynn und Pit vor dem Altdorfer Edeka

Wer mehr über das Projekt der beiden Jungs erfahren will, kann sich auf deren Webseite informieren: https://einstueckamtag.jimdo.com

Alle Beiträge · Mit Federn, Fell und Fühlern

Füchse in Ehningen

Vor Kurzem stand ich morgens an meinem Küchenfenster, draußen wurde es langsam hell, als plötzlich ein rotbraunes, hundeähnliches Tier mit langem buschigem Schwanz an meinem Haus vorbei durch die Straße rannte. Ein Fuchs! Mitten im Bühl! Was hat der denn hier zu suchen?

Nunja, er war vermutlich auf der Suche nach Futter. Füchse sind dämmerungs- und nachtaktiv. Wenn jedoch in den Morgenstunden zunehmend die Menschen ihre Häuser verlassen und sich auf den Weg zur Arbeit oder zur Schule machen, dann wird es dem Fuchs schnell zu ungemütlich bei uns und er verzieht sich zurück in den Wald.

Ein Fuchs im Wohngebiet, kommt das öfter vor?

Um ehrlich zu sein, ich wohne jetzt seit fünf Jahren hier, und es war der erste Fuchs denn ich gesehen habe. Gerade im Januar und Februar ist die Chance jedoch größer, auch tagsüber mal einen Fuchs zu Gesicht zu bekommen. Dann nämlich beginnt die sogenannte „Ranzzeit“ bei den Füchsen und die Tiere begeben sich auf Partnersuche.

Im übrigen ist der Fuchs ein sogenannter „Kulturfolger“, d.h. er profitiert vom Zusammenleben mit dem Menschen. In den Städten findet er leichter Nahrung wie Ratten, Mäuse, Tauben, oder auch Abfälle des Menschen. Außerdem sind die Temperaturen in der Stadt meist angenehmer für den wärmeliebenden Fuchs. Zum Teil sind die Lebensbedingungen für Füchse in Städten oft sogar besser als im Wald oder in landwirtschaftlichen Regionen. 

Können Füchse für den Menschen gefährlich werden?

Füchse sind nicht aggressiv und im Gegenteil sogar sehr scheu. Sie versuchen Begegnungen mit Menschen nach Möglichkeit zu vermeiden. Wenn sich Fuchs und Mensch doch einmal über den Weg laufen sollten, wird der Fuchs in aller Regel die Flucht ergreifen. Für den Menschen besteht also keine Gefahr – egal ob große oder kleine Menschen. 🙂

Auch die Gefahr sich mit dem Fuchsbandwurm zu infizieren gilt als gering. Einfaches Händewaschen etwa nach einem Spaziergang oder der Gartenarbeit ist zum Schutz vollkommen ausreichend. Auch für ein erhöhtes Infektionsrisiko durch das Sammeln und Essen von Beeren oder Pilzen aus dem Wald gibt es bislang keinen Beweis – auch wenn deswegen lange Zeit vor dem Verzehr von z.B. Walderdbeeren gewarnt wurde. Es empfiehlt sich jedoch, selbst gesammelte Früchte vor dem Verzehr auf jeden Fall gründlich zu waschen. 

Ein etwas höheres Risiko einer Infektion mit dem Fuchsbandwurm besteht ggf. für Hunde und Katzen, da diese häufiger mit z.B. befallenen Pflanzen und infizierten Nagetieren wie Mäusen – sogenannten Zwischenwirten – in Kontakt kommen. Deshalb ist bei unseren vierbeinigen Lieblingen eine regelmäßige Entwurmungskur durchaus angebracht. 

Vor der Tollwut muss man erst recht keine Angst haben: Deutschland gilt bereits seit 2008 offiziell als tollwutfrei!

Foto: pixabay.com

Der Fuchs in der Ehninger Krebsbachaue

Ein Problem gibt es mit dem Fuchs dann aber leider doch: Die Krebsbachaue – ein viereinhalb Hektar großes Naturschutzgebiet zwischen Ehningen und Gärtringen – ist eines der wenigen Refugien für die vom Aussterben stark bedrohten Kiebitze. Diese Vogelart gehört zu den Bodenbrütern und baut ihre Nester in Ackerfurchen. Mit der Hilfe von engagierten Tierschützern konnte der Kiebitz auch in der Krebsbachaue wieder angesiedelt werden. Doch leider wurde im letzten Jahr ein paar mal ein Fuchs dort gesichtet, der einige der Eier stibitzt und wohl auch das eine oder andere Alttier erwischt hat. In der Folge sind im letzten Jahr deutlich weniger Jungtiere geschlüpft.

Das Gelände ist eigentlich durch einen Elektrozaun gesichert, dennoch ist es dem schlauen Fuchs (der seinen Namen ja nicht umsonst trägt) wohl gelungen, irgendwo einen Durchschlupf zu finden. In der kommenden Saison sollen die Kontrollen rund um die Krebsbachaue deshalb nochmal verstärkt werden.

Sind Füchse eigentlich bedroht?

Das zum Glück nicht. Aufgrund ihrer großen Anpassungsfähigkeit ist der Bestand der Rotfüchse seit Jahren konstant. Leider ist es in Deutschland bisher immer noch erlaubt, den Fuchs zu bejagen – angeblich um seine Population in Schach zu halten oder bedrohte Tierarten wie den Feldhasen oder den bereits erwähnten Kiebitz zu schützen. Dabei zeigt die Erfahrung, dass der invasive Eingriff durch die Jagd weder sinnvoll noch notwendig ist, denn Füchse gleichen größere Verluste durch Jagd, Krankheiten oder witterungsbedingte Ausfälle instinktiv mit einer höheren Geburtenrate wieder aus. 

Weder ist der Fuchs selbst bedroht, noch stellt er eine artgefährdende Bedrohung für andere Tiere dar. Und von einer Überpopulation oder gar einer Plage kann erst recht nicht die Rede sein. Probleme wie die in der Krebsbauchaue sind Einzelfälle, die man nur individuell lösen kann – nicht indem man einer ganzen Art mit dem Gewehr zu Leibe rückt.

Ich jedenfalls habe mich über den buschigen kleinen Besucher vor meinem Fenster sehr gefreut und hoffe, dass es nicht die letzte Begegnung dieser Art war.

Wer mehr erfahren möchte: 
https://www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/unser-tipp-im-januar-der-fuchs/
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotfuchs

Anmerkung: Da man das Thema Jagd durchaus kontrovers betrachten kann, haben wir noch einen weiteren Beitrag veröffentlicht, der die Problematik von einem anderen Standpunkt aus beleuchtet: Fuchs mal anders.

Alle Beiträge

Willkommen!

Hallo liebe Naturschutz-Interessierte,

wir, die Interessengemeinschaft „Naturschutz Ehningen“, möchten uns gerne kurz vorstellen. Wir sind eine Gruppe engagierter und interessierter Bürger und Bürgerinnen aus Ehningen, die sich um verschiedene Umwelt- und Naturschutzbelange im und vor Ort kümmern. Da wir kein eingetragener Verein sind, können wir unabhängig und frei von strukturellen Einschränkungen, Vorgaben und Verpflichtungen agieren. Uns verbindet die gemeinsame Freude an der Natur und das Interesse an vielfältigen Naturschutz-Themen.

Unser Ziel ist es, über Natur- und Artenschutzthemen in Ehningen und Umgebung zu informieren und mit konkreten Tipps und Maßnahmen den Naturschutz, Artenschutz und die Biodiversität in der Gemeinde (und darüber hinaus) zu fördern.

Neben unserem Blog organisieren wir verschiedene Informationsveranstaltungen, die sowohl für unsere Mitglieder der Interessengemeinschaft als auch für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Wir organisieren Aktionen zur Förderung von Lebensräumen und Biodiversität im Ort und unterstützen bestehende Naturschutzprojekte in und um Ehningen.

Jeder kann bei uns mitmachen und sich so einbringen wie er oder sie kann und möchte, denn die gemeinsame Freude an unserer Natur und Umwelt steht im Vordergrund. Wir freuen uns, wenn Du unseren Blog weiter verfolgst oder sogar an einer unserer Veranstaltungen teilnimmst, um uns persönlich auszutauschen und von Deinen Ideen profitieren zu können.

Wir freuen uns über viele Antworten, Anregungen, Nachahmer, neue Ideen und einen regen Austausch!